Risikomanagement ist eine gesetzlich vorgeschriebene Führungsaufgabe (bspw. nach KonTraG, HGB, AktG, GmbHG, InsVO oder Basel II) und dient von diesem Standpunkt aus grundsätzlich zur Insolvenzvermeidung.

Risikomanagement ist ein fortlaufender systematischer Prozess zur rechtzeitigen Erkennung, Erfassung, Analyse und Senkung/Vermeidung von Unternehmensrisiken, die Einfluss auf die Tätigkeit, den Erfolg oder den Fortbestand des Unternehmens haben.

Es ist kein Problem, in einem Unternehmen Risiken zu haben; vielmehr ist es ein Problem, wenn diese Risiken nicht erkannt, überwacht und gesenkt werden.

Darüber hinaus verbirgt sich hinter vielen Risiken auch eine Chance, denn die Kenntnis der genauen Auswirkungen eines Risikos verschafft auf der anderen Seite Handlungsspielräume und Freiheiten. Aus diesem Grund ist Risikomanagement immer auch eng mit Chancenmanagement verbunden.

accantec Risikomanagement

Risikomanagement umfasst im Wesentlichen die folgenden sich stets wiederholenden Schritte:

  • Risikoidentifikation (Ermittlung), Klassifizierung und standardisierte Beschreibung der Gefahren, Ursachen und Probleme,
  • Risikobewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit, der genauen Auswirkungen sowie Eingruppierung in eine Risikoklasse/Risikobereich (bspw. bestandsgefährdende Risiken, zeitliche Risiken, personelle Risiken, Imagerisiken, usw.),
  • Risikomaßnahmen (Bewältigung) definieren, um die Gefahren und Eintrittswahrscheinlichkeiten so weit wie möglich zu reduzieren und die Folgen beherrschbar zu machen,
  • Risiko- und Maßnahmenüberwachung,
  • regelmäßige Risikoaktualisierung,
  • Historisierung der Risikoeigenschaften und Schaffung von Indikatoren, um Frühwarnsysteme etablieren und Trends analysieren zu können.

Eine zentrale Bedeutung im Risikomanagement hat insbesondere die Sicherung der Liquidität.

Risikoreiche Entscheidungen müssen auf Basis von klaren Informationen und nach Abwägung aller möglichen Auswirkungen gefällt werden. Nahezu alle Unternehmen und Branchen sind davon betroffen.

Beispielsweise stellt die wirtschaftliche Gesamtsituation, die aufgrund der Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen sehr dynamisch ist, ein mögliches Risiko für viele Unternehmen dar. Konjunkturelle Entwicklungen - verbunden mit verändertem Kauf- oder Nutzungsverhalten der Kunden - können schnell zu Umsatzeinbußen, Überkapazitäten oder Liquiditätsengpässen führen.

Neben den finanziellen Risiken ergeben sich weitere Risiken, beispielsweise auch durch Veränderungen des Personalmarktes, durch politische/gesetzliche Rahmenentwicklungen oder technischen und kulturellen Fortschritt.

Innovative Unternehmen sehen sich immer einem hohen Risiko ausgesetzt, da oftmals nicht zuverlässig vorhersehbar ist, ob sich Investitionen plus Wachstum auch tatsächlich erwirtschaften lassen. Die Chance eines innovativen Produktes ist gleichzeitig dessen Risiko.

Die Etablierung eines Risikomanagement-Prozesses ist Aufgabe und Verantwortung der Geschäftsführung und wird immer auf dieser Ebene initiiert und gesteuert.
Die operative Umsetzung kann an Controller oder Risikomanager übergeben werden, die sowohl die Einhaltung der Prozesse sowie das Berichtswesen übernehmen, als auch die Bereitschaft im gesamten Unternehmen herbeiführen und fördern, mit Risiken verantwortungsvoll umzugehen. Risikomanagement darf keine Angst machen, sondern soll Risiken vermeiden und Chancen eröffnen.

Risikomanagement ist eine dauerhafte zyklische Aufgabe, da sich Märkte, Unternehmen, Kunden und Rahmenbedingungen stetig verändern.
Während eine Risikoeinschätzung seitens der Geschäftsführung mindestens einmal pro Jahr im Rahmen des Jahresabschlusses verpflichtend ist, so empfiehlt sich für kleine Unternehmen ein Quartals- und für große Unternehmen sowie schnelllebige Branchen ein Monats- oder sogar Wochenzyklus für die Aktualisierung, Neubewertung und Maßnahmenanpassung von Chancen und Risiken.

Risikomanagement erfolgt idealerweise mit IT-Unterstützung, in größeren Organisationen ist eine geeignete technische Infrastruktur unerlässlich. Eine zukunftsfähige Risikomanagement-Architektur leistet - über die Erfüllung der Compliance-Anforderungen hinaus - einen wichtigen Beitrag zur Etablierung einer effizienten Unternehmenssteuerung.

Integrierte analytische Systeme konsolidieren Daten aus den verschiedenen operativen Systemen: Finanzkennzahlen, Produkt- und Kundendaten, Marktinformationen und operative Messgrößen und helfen so die vielfältigen Wechselwirkungen einzelner Risiken abzubilden und so die gesamte Risikostruktur transparent zu machen.

SAS Risk Dimensions (RD) beispielsweise bietet ein Framework für die Bewertung von Finanzprodukten, welches diesen Standards entspricht.
Es lassen sich - neben den standardisierten Maßen - auch alle für das Risikomanagement wesentlichen Kennzahlen ermitteln.

Darüber hinaus sind nützliche Erweiterungen integriert, bspw. Produktportfolio-Optimierung, Cash-flow-Analyse, Kreditportfoliomodelle, Asset Liability Management (Steuerung von Aktiva und Passiva), Stresstesting und Risikoaggregation. Damit können Nutzer von SAS RD ihre Risiken präzise erfassen, evaluieren, verwalten und in unternehmerische Entscheidungen überführen.

Wir unterstützen SAS RD Kunden bei der Pflege und Weiterentwicklung ihrer SAS Infrastruktur.

accantec unterstützt und begleitet Sie sowohl fachlich als auch technisch bei der Konzeption, dem Aufbau, dem Betrieb und der laufenden Anpassung Ihrer Risikomanagement Infrastruktur.
accantec hilft Ihnen, Know-how zu erlangen, Fehler zu vermeiden, Geld zu sparen und den Nutzwert Ihrer Chancen- und Risikoprozesse zu erhöhen.

Wir sind zertifizierte und erfahrene Risikomanagement-Experten.
Sprechen Sie mit uns und erzählen Sie uns, welche Anforderungen Sie hinsichtlich Risikomanagement und einer geeigneten IT-Infrastruktur haben.

Erfahren Sie bei uns, welchen Nutzen Sie von Risikomanagement-Lösungen und Früherkennungssystemen haben und wie Sie Risk-Konzepte und die notwendige Technologie effektiv in Ihr Unternehmen integrieren können.

Chancen- und Risikomanagement Beispiele können Sie sich bei uns anschauen: neben persönlichen Gesprächen und Präsentationen halten wir für Sie auch schlanke Webinare zum spontanen Mitmachen sowie geeignetes Informationsmaterial und sogar kostenfreie Testversionen bereit.

Sie benötigen Unterstützung bei der Entwicklung, Implementierung und Umsetzung Ihrer Business Intelligence und Data Analytics Strategie? Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt zu uns auf, gerne evaluieren wir mit Ihnen in einem ersten Gespräch die Möglichkeiten und Vorgehensweisen.

Kontaktformular    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Bitte verwenden Sie dieses Formular, um uns eine Nachricht zu schicken.
Oder doch lieber anrufen? Kein Problem: 040 - 67 59 59 -0.

Ihre Informationen werden verschlüsselt an uns übertragen.

Wildcard SSL Certificates

Ich weiß, dass ich jederzeit der Verarbeitung meiner Daten widersprechen kann und dass ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz besteht.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis: https://www.accantec.de/datenschutzhinweis

Bei denen mit einem * (Stern) gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder. Bitte füllen Sie diese aus. Vielen Dank.

Wenn Sie das Formular nicht absenden können, bitten wir Sie, Google reCAPTCHA im Cookie-Consent-Tool (unten links auf Ihrem Bildschirm) zu erlauben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.