R Analytics - Skalierbar mit dem Microsoft R Server
R ist eine leistungsstarke Software für statistische Fragestellungen und die Erstellung von aussagekräftigen Graphiken, deren Visualisierungsmöglichkeiten weit über die von Standard Office- und BI-Tools hinausgehen.
R gilt zunehmend als die statistische Standardsprache, sowohl im kommerziellen, als auch im wissenschaftlichen Bereich.
Hinter R steckt eine starke Community, die gelöste Fragestellungen in Form von Zusatzpakete im Comprehensive R Archive Network (CRAN) teilt und für jeden zugänglich macht.
Microsoft R Open und R Server
In 2015 wurde der Hersteller von Revolution R, Revolution Analytics, von Microsoft übernommen. Microsoft integriert die Revolution R Produkte in das bestehende Data Analytics Portfolio rund um den SQL Server, Azure und PowerBI.
Microsoft R Open
Microsoft R Open, zuvor Revolution R Open, ist die verbreitetste Open-Source Implementierung der Sprache R und unterstützt die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X. R Open bietet dem Data Scientist vielfältige Möglichkeiten Daten aus verschiedenen Quellen zu nutzen, um auf diesen algorithmische Auswertungen und Analysen zu erstellen sowie zu visualisieren.
R Open kann mit verschiedenen R Entwicklungsumgebungen genutzt werden, wie dem bekannten R Studio und Microsoft Visual Studio.
Probieren Sie Microsoft R Open noch heute aus!
Download R Open: https://mran.microsoft.com/rro/
R Studio: https://www.rstudio.com/products/rstudio/
R Plugin für Visual Studio: https://www.visualstudio.com/en-us/features/rtvs-vs.aspx
Microsoft R Server
Microsoft stellt mit dem R Server, zuvor Revolution R Enterprise, eine zentral verwaltbare Umgebung für den Betrieb R-basierender Lösungen bereit. Der R Server bietet darüber hinaus die Möglichkeit durch den Einsatz von Parallelität und massiver Skalierung die Analyse sehr komplexer Fragestellungen auf großen Datenmengen in einer annehmbaren Zeit zu bewältigen.
R Services für Microsoft SQL Server
Mit der Verfügbarkeit von SQL Server 2016 werden die R Services im SQL Server Einzug halten und ermöglichen es direkt aus der Datenbank R Skripte auszuführen, mit den Performancevorteilen der ScaleR Technologie.
ScaleR stellt eine Vielzahl von Algorithmen bereit, welche auf die parallele Ausführung auf dem Server optimiert sind. Der R Server stellt dabei automatisch die Ansteuerung paralleler Instanzen sicher, ohne dass sich der Data Scientist, um eine Parallele Programmierung kümmern mit all ihren Tücken muss. Durch die Implementierung der Algorithmen als Parallel External Memory Algorithms (PEMA) stellt der R Server sicher, dass Sie die volle Leistung Ihrer Hardware nutzen und einfach skalieren können.
DistributedR ermöglicht eine noch höhere Leistung durch den Aufbau einer massiv parallelen R Server-Architektur. Basierend auf der bewährten ScaleR Technologie, verteilt DistributedR die Berechnungen auf ihren Cluster, unabhängig, ob es sich um Windows High Performance Computing (HPC), Teradata oder eine Hadoop Distribution handelt.
Sie benötigen Unterstützung bei der Entwicklung, Implementierung und Umsetzung Ihrer Business Intelligence Strategie? Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt zu uns auf, gerne evaluieren wir mit Ihnen in einem ersten Gespräch die Möglichkeiten und Vorgehensweisen.
Kontaktformular Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!